Als Grafikdesigner, unabhängig davon, in welchem Medium du arbeitest, musst du neben der Kenntnis über die Grundlagen des Grafikdesigns immer auch wissen, wie sich Stile verändern und entwickeln, um absolut sicherzustellen, dass du den Kunden frische Ware bzw. Designs lieferst. Willst du selbst etwas designen lassen, wird dein Unternehmen bei Kunden Anklang finden, wenn du die Trends kennst und markengerecht aufgreifst.
Wirf auch einen Blick auf die Grafikdesign-Trends 2020!
Der große Trend dieses Jahr? Wie so oft im Leben scheinen wir mit uns selbst im Widerspruch zu stehen: 2019 dreht sich nämlich alles um Widersprüche. Trends aus widersprüchlichen Zeiten und gegensätzlichen Enden des visuellen Spektrums wetteifern um Aufmerksamkeit und werden von Designern, die davon profitieren wollen, ergriffen.
10 Grafikdesign-Trends, die 2019 ganz groß rauskommen
—
- 3D-Design und Typografie
- Asymmetrische Layouts
- Art déco
- Modernes Mid-Century Modern
- Die Entwicklung von Duotönen und Farbverläufen
- Warme und stimmungsvolle Farbpaletten für Fotos
- Leichte und feine, individuelle Illustrationen
- Dralle Serifen
- Offene Kompositionen
- Isometrisches Design
1. 3D-Design und Typografie
3D scheint im Moment überall zu sein: Ganze Kompositionen, die so viel Tiefe haben, dass du nicht anders kannst, als nach ihnen zu greifen und sie zu berühren. 3D-Typografie scheint besonders bereit für einen großen Auftritt: Das Beste daran ist, dass es keinen bestimmten Typ gibt, für den dieser Trend am besten funktioniert: Dick, dünn, Sans-Serif, Handschrift – jede Schriftart kann in 3D gerendert werden.




Über Typografie hinaus sehen wir viele umwerfend gerenderte 3D-Kompositionen, die den Eindruck erwecken, Stilleben von fernen Planeten zu sein. Manche Designs, wie Pinch Studios lebhafte Pop-Art oder Issey Miyakes Verbindung von Textilien und Essen verschmelzen diese beiden Trends zu einer futuristischen Landschaft aus Farbe, Schrift und Form. Andere, wie die fantastischen Papierschnitt-Illustrationen von Eikoo Ojala, scheinen direkt aus Elementen der Natur kreiert zu sein. Der Effekt ist in beide Richtungen fantastisch. Diese Kompositionen springen im wahrsten Sinne direkt aus der Seite und machen es unmöglich, wegzusehen.





2. Asymmetrische Layouts
Wir sehen langsam, wie wir uns von den strengen, rasterbasierten Designs wegbewegen, die seit ein paar Jahren Standard sind. Die Dominanz von Squarespace, Canva und anderen vorlagenbasierten Design-Seiten boten Anfängern wunderschöne Webseiten und Grafikportfolios, selbst wenn sie keine Ahnung hatten, was ein Raster ist. Nun wollen Designer Produkte kreieren, die sich maßgeschneiderter und lebendiger anfühlen.
Hier kommen asymmetrische Designs ins Spiel.
Da diese Layouts sich vom strengen und vorhersehbaren Raster befreien, liefern sie mehr kinetische Energie und Bewegung. Ein asymmetrisches Layout, ob in einer Designkomposition, in einer App oder einer Website, fordert Aufmerksamkeit. Der Nutzer spürt eine angeborene Neugier, wohin die Informationen und Grafiken als nächstes führen, was Erstaunen und Interesse erzeugt, während er scrollt oder ein Design genau unter die Lupe nimmt.




3. Art déco
Die „moderne“ Design-Ära hat ihren Namen von der künstlerischen Bewegung der Moderne, die nach dem ersten Weltkrieg begann und beinahe ein halbes Jahrhundert anhielt. Es gibt zwei große Stile aus dieser Zeit, die aktuell eine Renaissance erleben: die stark verzierten Art déco-Designs der 1920er Jahre und die rationalisierten, organischen Formen der Zeit des Mid-Century Modern der 1950er und 1960er Jahre.
Schiebe es auf das nahende hundertjährige Jubiläum der Goldenen Zwanziger, aber Art déco inspirierte Designs werden 2019 durch die Decke gehen. Wir sehen den Trend besonders bei Logos aufkommen. Designer schätzen die komplexe Linienarbeit, die die Symmetrie der besten Arbeiten der Ära auszeichnet, und kombinieren sie mit scharfen Metalltönen, die sich Jay Gatsby wie zu Hause fühlen lassen. Wir bemerken diesen Einfluss zudem in der Typografie, da Sans-Serif-Schriften schmaler werden, als hätte man sie direkt aus einem klassischen Posterdesign von A. M. Cassandre entnommen. Diese Designs fühlen sich opulent und luxuriös an und stehen im starken Gegensatz zur rustikalen, ländlich inspirierten Arbeit, welche die vergangenen Jahre dominiert hat.






4. Modernes Mid-Century Modern
Nach der Art déco Periode – und als direkte Antwort darauf – entschieden Designer, dass die Funktion die Form bestimmen sollte. Sie entledigten sich der auffälligen Designs und schätzten auf das Wesentliche reduzierte und organisch saubere Linien. Während der Einfluss von Mid-Century in den vergangenen Jahren deutlich sichtbar in Bereichen wie Inneneinrichtung und Mode war, ist er auch im Grafikdesign stetig gewachsen.
Er ist besonders in Illustrationsstilen auffallend, die auf die ikonischen Werbeillustrationen der Nachkriegszeit zurückblicken. Und wie in dieser Zeit erkennen kleine Unternehmen und Startups die Kraft individueller Illustration. Wir sehen viele Marken mit zauberhaften Webseiten, voll mit diesen vom Mid-Century beeinflussten Illustrationen, oftmals in einem klaren, modernen Stil, die trotzdem ihre verträumte Vintage-Farbpalette bewahren. Für 2019 erwarten wir, dass diese weiterhin im Web und Print dominieren.






5. Die anhaltende Entwicklung von Duoton und Farbverläufen
Farbverläufe sind schon seit einigen Jahren ein anerkannter Trend. In letzter Zeit haben sie definitiv auch angefangen, sich ins Logo-Design einzuschleichen. Simple, einfarbige Logos reichen nicht mehr; immer mehr Markenzeichen zeigen sich mit einer Form von Farbverlauf. Manche bestehen aus den erwarteten Kombinationen (Blau/Violett, Rot/Orange), aber andere nutzen auch klobigere Duoton-Verläufe.
Sieh dir weitere Logodesign-Trends für das Jahr 2019 an!
In den letzten ein oder zwei Jahren gab es viel Wirbel um „die Rückkehr des Duotons“. Jetzt, oftmals gesehen bei Spotify und seinen ikonischen Playlist-Covern, haben sich die beiden Trends miteinander verbunden und machen 2019 zum Jahr des Duoton-Farbverlaufs.





6. Aber auch ein stetiger Anstieg warmer und stimmungsvoller Farbpaletten für Fotos
Aber natürlich zieht jede Handlung auch eine Reaktion nach sich: Die Verbreitung von satten und kräftigen Duotönen hat zu einem Anstieg stimmungsvoller Vintage-Töne geführt. Während vor wenigen Jahren Designern gesagt wurde, gedeckte Farben zu vermeiden, um kräftige und neonfarbene Farben zu nutzen – inspiriert von Shows wie Stranger Things –, fühlen sich diese Farben eher wie aus einer Zeit an, als Kameras und Bildschirme nicht in der Lage waren, tief gesättigte Farben einzufangen.
Sie fühlen sich an wie ein Rückblick auf die weiche, minderwertige Fotografie der 70er Jahre oder Videoaufnahmen von Camcordern aus den 80ern. Mit ein bisschen Schwarz in jeder Farbe erhalten diese Fotos eine warme und sehnsüchtige Stimmung, mit denen Neonfarben niemals mithalten können.






7. Individuelle Illustrationen leuchten auf
Nach Jahren mit kräftigen, dicken Linien in Illustrationen gibt es seit Kurzem einen Anstieg an feineren, eleganteren Illustrationen. Stark beeinflusst von pflanzlichen und natürlichen Elementen ist dieser Stil weiblicher und spricht einen unschuldigeren und kindlicheren Teil in uns allen an. Besonders bei Verpackungsdesigns nimmt dieser Trend einen der vorderen Plätze ein, wo verschachtelte Designs auf wunderbare Art vor einem texturierten Papierhintergrund stehen. Mit zusätzlichen, hochwertigen Materialien wie Folien und Prägedruck schaffen diese Designs eine Balance zwischen Maximalismus und Einfachheit.





8. Dralle Serifen
Während die Illustrationen leichter werden, nehmen die Schriftarten an Gewicht zu, besonders wenn es um Serifen geht. Auch wenn serifenlose Schriften nicht verschwinden – besonders im digitalen Bereich –, wird 2019 das Jahr der Serifen. Das vergangene Jahr hat uns einige fabelhafte, füllige Serifen gezeigt, die aus den Tagen zu stammen scheinen, in denen Schrift noch aus Gusseisen gefertigt wurde. Während serifenlose und handgezeichnete Schriften weiterhin sehr verbreitet sein werden, ist dies das Jahr, in dem die Bandbreite und Vielfältigkeit von Serifenschriften explodieren wird.
Individuelle Schrift wird immer notwendiger für Marken, die wirklich aus der Masse herausstechen wollen, und Designer wenden sich zunehmend einer maßgeschneiderte Serifenschrift oder einem Logomark zu. Weshalb? Weil nach Jahren der Dominanz die saubere Sans-Serif-Schrift als „seelenlos“ und „charakterlos“ betrachtet wird und Serifenschriften die Hornbrillen unter den Schriftarten sind – skurril niedlich, clever und vor Persönlichkeit strotzend.





9. Offene Kompositionen
Erinnerst du dich noch an die alten Worte, etwas der Vorstellungskraft zu überlassen? Nach Jahren, in denen Elemente von Boxen und Rahmen umgeben waren, jeder einzelne Teil sichtbar und erklärt, beginnen Designer damit, offenere Kompositionen zu verwenden. Dies sind die Designs, bei denen du das Gefühl hast, nur einen Teil des großen Ganzen zu sehen, aber abseits der Seite gibt es noch eine ganze Welt.
Diese Kompositionen nutzen Weißraum und vermeiden klare Hierarchie. Die Elemente in diesen Kompositionen fühlen sich lose miteinander verbunden an, als könnten sie davontreiben. Oftmals offen, scheinbar chaotisch, unterbrochen und zerteilt erfordern diese Kompositionen eine starke Designhand, da die Platzierung jedes Elements alles andere als beliebig ist.





10. Isometrisches Design
Während offene Kompositionen manche Dinge auslassen, erzeugen isometrische Designs ganze Universen auf kleinsten Räumen. Isometrisches Design klingt äußerst technisch, aber es ist einfach eine Methode, mit der man 3D-Objekte in zwei Dimensionen zeichnet. Die Zeichnung ist simpel und sauber, hat aber eine Tiefe, mit der Flat Design nicht mithalten kann. Am meisten kommt dieser Trend bei Icons zum Vorschein. Isometrische Icons haben viel mehr Fühlbarkeit und Wärme als Flat Design und ziehen Nutzer in ihren Bann. Außerdem ist ihre Dateigröße kleiner als bei 3D, daher bekommst du den ganz großen Auftritt ohne Verzögerung!





Design 2019 – bist du bereit?
—
Wir sind auf dem Weg in ein für Grafikdesign zutiefst interessantes Jahr. Es gibt ein Hin und Her zwischen den fortschrittlichen, technikbewussten Designern, die neue Bereiche wie 3D und AR entdecken, und den Traditionalisten, die immer noch jeden Tag den Stift zu Papier bringen. Wir sehen dies u.a. in der gleichzeitigen Verwendung von lebhaften Duotönen und abgeschwächten Vintage-Paletten. Dasselbe gilt für skurrile Illustration und Mid-Century-Funktionalität.
Das Beste daran? Wenn Designer Widersprüche annehmen, passieren aufregende Dinge, die Raum für Inspiration aus jeder Richtung geben. Wir feiern und freuen uns darauf, was sie für unglaubliche Designs entwerfen werden. Mache 2019 zu dem Jahr, in dem du deine beste Arbeit kreierst!