Beim Blick auf die kommenden App-Design-Trends 2020 werden dir ein paar Dinge auffallen. Zunächst einmal viele Apps, die sehr viel lebhafter und ausgefeilter aussehen und in jeder Hinsicht einfach mehr zu bieten haben als die Apps der Vergangenheit, da sich die Technik in den Telefonen weiterentwickelt hat. Gleichzeitig schauen viele App-Designer für Inspiration in die Vergangenheit und arbeiten Retro-Flair wie pixelige Schriftarten und Farbpaletten, die an alte Zeiten erinnern, in ihre Designs ein, um den Nutzer nostalgisch zu stimmen.
>>>Wirf auch einen Blick auf die aktuellen App-Design-Trends

Die App-Design-Trends für 2020 sind nicht zufällig so. Während Apps eine immer größere und wichtigere Rolle in unserem Leben einnehmen, entwicklen sich auch ihre Designs weiter, um widerzuspiegeln, wie wir mit ihnen interagieren. Bist du bereit zu sehen, was als Nächstes auf dein Telefon kommt, oder dich für dein nächstes App-Design inspirieren zu lassen? In diesem Artikel haben wir die 9 App-Trends zusammengetragen, die 2020 angesagt sein werden.
Hier sind die 9 größten App-Design-Trends 2020:
—
1. Illustrationen im Mittelpunkt
2020 werden Illustrationen in Apps ganz groß – buchstäblich. Nicht nur Grafiken, sondern richtige Illustrationen, die zeigen, was für Kunstwerke Apps sind. In vielen Fällen sehen wir flache und semi-flache Illustrationen in gegensätzlichen, auffälligen Farbpaletten, so wie Outcrowd es in seinem Design für Rent a boat macht. Eine Illustration kann sich natürlicher anfühlen als eine Grafik, die sich, nun ja, nach einer Grafik anfühlt. Indem sie Nutzern Bilder geben, die sich natürlich anfühlen, kennzeichnen sich Apps selbst als behagliche, vertraute Umgebung.

Sei ehrlich – wie oft hast du eine App geöffnet oder bist über die Landingpage einer App hinausgekommen, wurdest von einer Wand aus Text begrüßt, hast gesagt „Och nö, das ist mir zu viel“ und sie dann geschlossen? Dieser App-Trend hat das Ziel, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu erregen und sie so lange aufrechtzuerhalten, bis er alle nötigen Informationen hat, wie im App-Design der Wetter-App von Angelina Skiba, das Nutzern exakt zeigt, was draußen los ist, damit er sein Outfit und seinen Tag planen kann.






2. Serifenschriften
Serifenlose Schriftarten dominieren in Apps seit jeher. 2020 ändert sich das. Serifenlose Schriften verschwinden zwar nicht gänzlich, aber Designer schreiben ihnen nur noch eine unterstützende Rolle zu und stellen Serifenschriften in den Mittelpunkt.
Die Verwendung zweier Schriftarten erzeugt eine visuelle Hierarchie und trennt Überschriften von unterstützendem Text, wie wir es in Martin Zagawas Konzeptdesign für eine Social App sehen. In seinem Design werden Serifenschriften für den strukturellen, gleichbleibenden Text der App wie Nutzername und bevorstehende Events genutzt. Serifenlose Schriften dagegen werden für alle temporären und variablen Informationen wie die Namen und Daten der jeweiligen Partys genutzt.

Es ist klar, dass Apps schon lange nicht mehr so sind wie Whisper oder Angry Birds. Wir nutzen Apps, um unsere Investments zu managen, Geschäfte zu verhandeln und unsere tiefsten Gedanken mit unseren Therapeuten zu besprechen. Nun, da Apps eine ernstere Rolle in unserem Leben einnehmen, unterstreichen Serifenschriften diese Rolle und geben ihnen die visuelle Ernsthaftigkeit, die sie verdienen.






3. Übertriebene, futuristische Farben
Ein weiterer App-Trend, der 2020 sehr stark im Kommen ist, sind maximal ausgereizte Farben. Und obwohl App-Designer jede Farbe des Regenbogens in ihre Design einarbeiten, scheinen ein paar – nämlich Violett, Blau, Pink und andere Neonfarben – besonders herauszustechen. Warum? Weil sie die Farben der Zukunft sind. Im Gegensatz zu Braun- und Grüntönen, also Erdfarben, kommen Violett, Blau und Pink, die wir vorwiegend in den App-Trends sehen, nicht in der Natur vor. Es sind Farben, die von menschlichen Designern hergestellt werden können. Außerdem sind es Farben, die vor dunklen Hintergründen besonders zur Geltung kommen, wodurch sie sich leuchtend, ja gar nach Cyberpunk anfühlen.
Violett und Blau sehen nicht nur hip und technisch aus. Es gibt einen weiteren Grund, weshalb Designer mehr mit Farben spielen als jemals zuvor und auch der hat mit Technik zu tun: Die heutigen Telefone können das volle Potenzial kräftiger, strahlender Farben darstellen.

Entrain verwendet im App-Design seiner Meditations-App ein leuchtendes, kräftiges Violett, um den persönlichen Verlauf des Nutzers einzurahmen, und trennt dann ihre verschiedenen Sessions und Ziele mit pink-, violett- und pfirsichfarbenen Farbverläufen. Kräftiges Violett und Blau sind auch die Hauptfarben in Hazkis Design für ein Bilderspiel, bei dem eine hellblaue Box den Chat optisch vom Rest des Spiels trennt. Joharwn verwendet ebenfalls ein leuchtendes, beinahe neonfarbenes Blau als Sekundärfarbe in seinem Design für eine Podcast-App, geht aber mit seiner maximalistischen Farbpalette den anderen Weg: leuchtendes Gelb, kräftiges Orange und ausdrucksstarke, helle Hintergründe hinter den Künstlerfotos, damit ihr Gesicht vor dem dunklen Hintergrund zur Geltung kommt.







4. Transparente Elemente
Wie wir in den aufkommenden Designtrends sehen, sind Farbverläufe im Jahr 2020 noch immer stark angesagt. Im Bereich der Apps unterscheiden sie sich von dem, was wir bisher gesehen haben, in der Art und Weise, wie Designer mit ihnen arbeiten. 2020 werden Farbverläufe, Overlays und Farbspritzer auf deinem Bildschirm vor allem transparent und semi-transparent sein.
Wenn du durch ein Bild hindurchschauen kannst, fühlt es sich leicht an. Es fühlt sich an, als ob du hindurchfassen und das, was sich dahinter befindet, berühren könntest und das ist genau das Gefühl, auf das es Designer dieses Jahr abgesehen haben. BrioRom macht es in seinem Design für Meetup. Das rote Overlay ermöglicht es, das rote Branding von Meetup beizubehalten und gleichzeitig dem Nutzer genau zu zeigen, worum es bei Meetup geht: sich mit Leuten persönlich zu treffen.


Wenn Designer bestimmte Elemente transparent gestalten, ermöglichen sie dadurch, dass viele Informationen auf eine Seite passen, ohne dass diese erdrückend oder schwer aussieht. Das ist wichtig, weil man auf einem Telefon nicht unendlich viel Platz hat, mit dem man arbeiten kann. Im Design von Elias craft für eine Workout-App besteht die Farbpalette der App aus einem transparenten, violettfarbenen, grünen und grauen Farbverlauf und ermöglicht es dem Nutzer, ein Bild oder einen Text zum Workout zu sehen, das er gerade macht. Dies erzeugt eine sichtbare Grenze zwischen Text und Bild, aber eine Grenze, die sich eher wie ein durchsichtiger Vorhang statt wie eine feste Wand anfühlt.





5. Abgerundete, natürliche Formen
Abgerundete, natürliche Formen sind ein weiterer aufkommender Trend, den wir nicht nur im App-Design sehen. Wie viele andere Designtrends 2020 auf dieser Liste gewinnen diese unvollkommenen, weichen Formen an Boden, weil sich durch sie mit kalten, sterilen Technikumgebungen leichter interagieren lässt. Finanzwesen ist ein Bereich, in dem runde Formen im App-Design genutzt werden können, um unangenehmen Erwartungen entgegenzuwirken.
Statt der dunkelblauen und grauen Quadrate und Rechtecke, die wir von Finanz-Apps gewohnt sind, nutzt Oversight unten unausgeglichene Formen in sanftem Pink, um dem Nutzer mithilfe eines Diagramms zu zeigen, wo er Geld ausgegeben hat. Damit konfrontiert zu werden, wohin dein Geld verschwindet, ist in der Regel unangenehm… aber mit weichen, natürlichen und unvollkommenen Formen nimmt Oversights Design den persönlichen Finanzen den Schrecken und macht das Thema angenehm, menschlich und sogar unterhaltsam.


6. Dark Mode
Wir verbringen zwischen drei und fünf Stunden am Tag damit, auf unser Telefon zu starren, und obwohl das unseren Augen schaden kann und unsere Akkus leer saugt, werden sich unsere Gewohnheiten so schnell nicht ändern. 2020 passen sich App-Designer an unsere Gewohnheiten an und konzentrieren sich auf den Dark Mode. Im Dark Mode liegt heller (aber kein rein weißer) Text auf einem dunkelfarbigen Hintergrund. Apps im Dark Mode können nicht nur deine Augen vor Überanstrengung schützen, wenn du in dunklen Räumen liest, sondern auch den Akku deines Telefons schonen.
Bei den Apps im Dark Mode sehen wir 2020, wie Designer neonfarbene und leuchtende Farbverläufe nutzen, um Elemente auf dunklen Hintergründen zur Geltung zu bringen. A.D.S. verwenden leuchtende Farben auf wirklich coole Weise in ihrer App zur Analyse von Musikdaten, bei der jedem Musikgenre eine eigenen Farbe zugeordnet ist und der Nutzer sehen kann, welches Genre er sich am jeweiligen Tag angehört hat.






7. 3D-Elemente
Ein paar der größten Branding-Trends für 2020 konzentrieren sich darauf zu zeigen, was dein neuestes Telefon alles kann. Dieser vielleicht mehr als alle anderen. Designer machen 3D-Elemente zum Schwerpunkt ihrer App-Designs und zeigen die immersiven Welten, die sie mit ihrer Hilfe kreieren können. Wenn sich ein komplett dreidimensionales Bild perfekt auf dem Bildschirm des Telefons abzeichnet, kann es die App in einen physischen Raum verwandeln, bei dem die Nutzer das Gefühl haben, sie könnten ihn betreten.
The Glyph macht dies in seinem Design für seinen Seifenladen außergewöhnlich gut, mit rotierenden 3D-Renderings bestimmter Produkte, die es im Shop gibt. Sich die App anzuschauen, fühlt sich nicht großartig anders an, als sich bei Lush umzuschauen; die sich langsam drehenden Seifen sehen so realistisch aus, dass man als Nutzer fast an seinem Telefon riechen will.


8. Retro Vibes
Ein weiterer App-Design-Trend 2020 ist ein Trend, den wir auch an vielen anderen Stellen sehen (und lieben!): Retro Styling! Insbesondere meinen wir Designs, die an Videospiele und Computer der späten 80er und frühen 90er erinnern, mit pixeligem Text und klobigen, einfachen Grafiken.
In einigen Apps, wie beispielsweise dem Design von Jessica Alvaro für screenity, findet sich die Retroschrift an nur einer Stelle und lenkt die Aufmerksamkeit des Nutzers auf den Start-Button, indem sie im Kontrast zu moderneren Schriftarten an anderen Stellen der App steht. Die Strategie ähnelt der, bei der Serifenschriften verwendet werden, um Überschriften von unterstützendem Text zu unterscheiden, wie wir es dieses Jahr in anderen Apps sehen. Andere Designs sind nicht so zurückhaltend – sie setzen voll auf Retro, wie zum Beispiel das Design von Morzsamx für Flappy Turtle, welches Nutzer direkt zurück in die 90er bringt.


Auch wenn viele Retrodesigns Pixel und andere Elemente enthalten, machen das nicht alle. Manche arbeiten auch Retro-inspirierte Farbschemata und Illustrationen ein, wie beispielsweise Olivia Kings Lookbook-App.
9. Personalisierung und Individualisierung
Ein weiterer App-Trend, der sich die Möglichkeiten der Technik zunutze macht, sind stark individualisierbare Apps. Das liegt daran, dass wir Individualisierung heutzutage wollen und erwarten. Wir sind daran gewöhnt, dass unsere Apps uns kennenlernen, so wie beispielsweise Spotify individuelle Playlisten für uns erstellt und Facebook irgendwie genau weiß, worüber wir mit unseren Freunden beim Brunch gesprochen haben. 2020 wissen wir, dass unsere Apps uns wie Individuen behandeln können. Daher geben uns App-Designer genau das, was wir wollen, indem sie Designs entwerfen, die es ermöglichen, unser Erlebnis mit ihnen zu personalisieren und uns letzten Endes ein besseres Erlebnis bieten.
Der Zitate-Generator von Manoj Bhadana gibt Nutzern genau die Motivation, die zu ihnen passt, indem er ihnen mehrere Auswahlmöglichkeiten bietet. Diese Auswahlmöglichkeiten beinhalten Schriftart und Art der Motivation, auf die die Nutzer ansprechen. Auf diese Weise haut der Generator nicht einfach allgemeine Motivationssprüche raus. Die App stellt Nutzern die Werkzeuge zur Verfügung, um Zitate zu generieren, die sie direkt ansprechen.

Individualisierbare Apps lassen uns die Wahl, die wir noch vor ein paar Jahren nicht hatten. Nun kann ein Nutzer sein eigenes, persönliches Erlebnis mit einer App kreieren, was ihm das Gefühl gibt, das Steuer in der Hand zu haben. Diese Art Design eignet sich ideal für Apps, mit denen Nutzer nach ihren eigenen Vorstellungen interagieren wollen.



Bist du bereit zu sehen, wie Designer diese Trends umsetzen?
—
Die App-Trends 2020 sind absolutes Wohlfühldesign. Der Dark Mode fühlt sich gut für unsere Augen an, wenn wir spät in der Nacht lesen, und nostalgische Pixel Art befördert uns zurück in eine Zeit, in der sich alles simpler, lustiger und einfach besser angefühlt hat. Diese Trends sind nur der Anfang dessen, wie App-Designer im nächsten Jahrzehnt die Grenzen verschieben und alte Ideen in neue Bahnen lenken. Wir freuen uns drauf!