Weshalb kommt uns das Emoji mit dem erschrockenen Gesichtsausdruck so bekannt vor? Die einfache Antwort? Weil es eine moderne Reinkarnation eines klassischen expressionistischen Gemäldes ist – es ist Kunstgeschichte für Anfänger.


Das Emoji ist nur eines von vielen Imitationen von Der Schrei. Schau dir diese an:



Aber wie konnte ein Gemälde aus dem Jahr 1893 so berühmt werden, dass wir es noch 126 Jahre später verwenden? Das verraten wir dir in einer Minute, aber vorab ein kleiner Hinweis: Das ist die Kraft des Expressionismus. Lass uns einmal ansehen, was Expressionismus ist und wie du seinen Einfluss in deinen eigenen Designs nutzen kannst. Los geht’s!
- Was ist Expressionismus?
- Unsterblichkeit im Expressionismus
- Expressionistische Logos
- Expressionistisches Webdesign
- Expressionistische Illustration
- Expressionistische Albumcover
- Expressionistische Buchcover
- Expressionistische Verpackungen
- Expressionistische Poster
- Zusammenfassung: Bring deine Emotionen zum Ausdruck
Was ist Expressionismus?
—

Expressionismus ist ein Kunststil, der um 1912 in Deutschland und Österreich entstand. Er legt mehr Wert auf Emotionen als auf Realismus und nutzt eine unrealistische Darstellung von Objekten und Ereignissen, um bei Betrachtern Gefühle zu wecken. Dies galt als Rebellion gegenüber dem Realismus, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand. Es gab zwei große expressionistische Gruppen: Die Brücke und Der Blaue Reiter. Beide Gruppen nutzten Verzerrung, Primitivismus, Fantasie und formale Elemente auf lebhafte, gegensätzliche, ungestüme oder dynamische Weise. Die Mitglieder des Blauen Reiters betrachteten Expressionismus auf noch tiefgründigere Weise. Sie porträtierten die Spiritualität ihres Motivs, statt nur das, was oberflächlich zu sehen war. Die Expressionisten gingen abenteuerlich mit Farbe um und ihre dramatisierten Formen drückten die exotischen Merkmale ihres Motivs aus. Kräftige Pinselstriche, Schattierungen und dunkle Farben, um ein Gefühl auszudrücken, waren Merkmale dieses Stils.




Unsterblichkeit im Expressionismus
—

Kommen wir nun zurück zu Der Schrei. Das, was das Kunstwerk so zeitlos macht, ist der Kern des Expressionismus: Er spricht die Emotionen an. Wenn du etwas verkaufen möchtest, musst du zuerst den emotionalen Teil im Gehirn deines Kunden ansprechen, bevor du den logischen Teil ansprichst. Die Fähigkeit des Expressionismus, die Emotionen eines Betrachters anzusprechen, macht es zum perfekten Stil, um etwas zu verkaufen.
Edvard Munch nutzte die expressionistischen Techniken – blutroter Himmel im Kontrast zum bläulich-schwarzen Meer, dicke, verwirbelte Pinselstriche, primitive Formen und ein dramatischer Ausdruck – um eine Panikattacke darzustellen. Es ist unrealistisch und doch wirkungsvoll. Man fühlt sich schon unwohl, wenn man es auch nur anschaut.
Jeder von Macaulay Culkin bis hin zu Snoop Dogg versteht den Schrei. Du musst nicht Teil einer bestimmten Kultur, Religion, politischen Zugehörigkeit oder Nationalität sein, um dieses Gemälde zu verstehen. Emotionen sind universell zugänglich, weshalb Edvard Munchs Der Schrei zu einem zeitlosen Emoji, äh, zu einer zeitlosen Ikone wurde.
Ob deine Marke zu einer Ikone wird, steht in den Sternen, aber du kannst Expressionismus in deinem Design nutzen, um bei deiner Zielgruppe eine emotionale Reaktion hervorzurufen. Wir nehmen dich mit auf eine Tour voller inspirierender Designs, die Expressionismus nutzen, um ihre Marke zu bereichern.
Expressionistische Logos
—
Unternehmen mit einem spirituellen, nonkonformistischen oder existenzialistischen Element sollten ernsthaft darüber nachdenken, ein expressionistisches Logo zu nutzen. Die Kunden werden sofort spüren, dass deine Verbindung weit unter die Haut geht, wenn sie dein drittes Auge, deine ethnischen Farben, deine Kriegsbemalung oder deine selbstbewussten Posen sehen. Diese Elemente zeigen, dass deine Marke im Gegensatz zu deinen oberflächlichen Konkurrenten Tiefe hat.





Expressionistisches Webdesign
—
Emotion war eines der wichtigsten Schlagwörter der Expressionisten. Sie fehlte häufig in der realistischen Kunst, aber im Expressionismus kannst du ein Motiv nicht akkurat darstellen, wenn du die emotionale Dimension nicht zeigst. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht zu sehen, du musst fühlen!
Die nächsten Beispiele zeigen, wie expressionistische Techniken genutzt werden können, um den emotionalen Inhalt eines Designs zu verstärken. Betrachter werden in ein freundliches Wissenschaftslabor gespült, in eine elektrisierende Party, die Abenteuer des Lernens und die Zweideutigkeit der Kunst. Wenn Unternehmen wollen, dass ihre Kunden einen bestimmten „Vibe“ fühlen, können sie dies mithilfe eines expressionistischen Designs erreichen.






Expressionistische Illustration
—

Fantasie ist wichtiger Teil des Expressionismus. Schließlich erfordert es Vorstellungskraft, um herauszufinden, wie man ein Gefühl ausdrückt. Wie könnte man also ein Thema besser erklären, als die Fantasieelemente darum zu zeigen?
Von der kreativen Collage eines Teenagers, einem fantastischen Fisch im Weißraum, einer Jam-Session im All und einer eleganten, alternativen Dimension bis hin zur modernen ursprünglichen Welt von Keith Haring sind die Möglichkeiten grenzenlos. Wenn du die Hoffnung hast, deine Zielgruppe in eine andere Welt zu entführen, lass dich von diesen Bespielen inspirieren!





Expressionistische Albumcover
—
Musik und dramatischer Ausdruck müssen Hand in Hand gehen. Es ist nur logisch, dass Musiker das visuelle Drama des Expressionismus für ihre Albumcover nutzen. Alles passiert in diesem Garten der Musik! Ein Musiker weint Regenbogentränen! Die Frau in Rot besteht aus Sternenstaub! Und Jimi Hendrix ist… nun ja… Jimi! Schau dir an, auf welche Weise diese Marken das Drama präsentieren!




Expressionistische Buchcover
—
Bücher, die sich auf die Probleme innerer Gewalt oder Unruhe konzentrieren, können den heftigen Konflikt der Farben und Bilder nutzen, die der Expressionismus bietet. Wenn Formen, Farben und Bilder im Widerspruch zueinander stehen, hat das eine irritierende Wirkung auf den Betrachter. Dieser Effekt kann Lesern auf den ersten Blick die Kernaussage deiner Geschichte vermitteln. Im Expressionismus können Verwirrung, Isolation und die hektische Natur des Lebens wirkungsvoll erkundet werden.




Expressionistische Verpackungen
—
Marken, die eher ein Gefühl statt eine Idee vermitteln wollen, werden mit Expressionismus erfolgreich sein. Genauso wie ein realistisches Portrait deines besten Freundes nicht in Gänze seinen Elan und Schwung zeigen wird, zeigen auch expressionistische Designs die Dinge so wie sie scheinen, nicht wie sie tatsächlich sind. Die folgenden Beispiele für Verpackungen vermitteln Kunden eher ein Gefühl statt ihnen die praktische Seite eines Produkts oder Services zu zeigen. Tanze mit deiner längst verloren geglaubten Liebe die ganze Nacht durch! Lass dich von der tropischen Atmosphäre beleben, während du eine Tasse Joes Kaffee trinkst!




Expressionistische Poster
—
Expressionismus im Posterdesign ist oftmals simpel und verwendet gerade genug der grundlegenden Formen, um einen Standpunkt zu vermitteln. Wenn du Zeichnen lernst, lernst du, dass sich jedes Objekt in Grundformen unterteilt. Aber selbst Grundformen können eine große Wirkung haben und starke Bilder erzeugen. Schau dir an, wie die folgenden Beispiele in unterschiedlichem Maße simple, expressive Elemente nutzen!




Bringe deine Emotionen zum Ausdruck
—

Welche Emotionen möchtest du mithilfe deines expressionistischen Designs vermitteln?
Wenn es dir Probleme bereitet, sie genauer zu bestimmten, stelle dir deine Marke als Person vor. Liste alle Eigenschaften und Verhaltensweisen auf, die deine Marke verkörpert, und finde heraus, wodurch sie sich unterscheidet.
Frage dich dann, welche Emotionen du deinen Kunden vermitteln möchtest. Was sollen sie fühlen, wenn sie an deine Marke und deine Produkte oder Services denken? Leidenschaft, Wärme, Ungeduld, Kraft, Vertrauen, Aufregung oder Freude? Um das Bild zu vervollständigen, stelle dir all deine Kunden in einem Raum vor. Wie würdest du sie begrüßen? Würdest du sagen „Was geeeehht!??“ oder „Seid gegrüßt, ihr Lieben!“. Oder doch „Guten Tag.“? Würdest du ihnen einen Fist Bump geben? Eine lange Umarmung? Oder einen einfachen, festen Handschlag?
Hab Spaß mit diesen Übungen und mach dich bereit, dein eigenes expressionistisches Design zu kreieren!