Du bist vielleicht kein Meister der Renaissance, aber durch die Anwendung bestimmter, einfacher Designtechniken kannst du bei deinen Betrachtern ein physisches und mentales Erlebnis hervorrufen, indem du dafür sorgst, dass dein Design sich bewegt – selbst wenn diese Bewegung nur vorgetäuscht ist.
Lies weiter, um eine kleine Tour durch diese wirkungsvollen Techniken zu bekommen.
Es gibt drei Hauptkategorien der Bewegung im Design:
-
- Kinetisch – wie Designs in Raum und Zeit ihre Position ändern
- Rhythmisch – die Art, wie Linien, Formen und Farben den Blick durch eine Komposition führen
- Scheinbare Bewegung (oder Bewegungsillusion) – wie Elemente miteinander interagieren, um Bewegung anzudeuten
In diesem Artikel werden wir uns hauptsächlich darauf konzentrieren, wie man scheinbare Bewegung im Design erzeugt.
Bring Bewegung ins Spiel
—
Deine Marke hat vielleicht tatsächlich etwas mit physischer, mentaler oder spiritueller Bewegung zu tun oder du willst dich vielleicht einfach von den Designs deiner Konkurrenz abgrenzen. So oder so kann ein Design, das scheinbare Bewegung einsetzt, dir das gewisse Etwas verleihen.

Mit der Illusion der Bewegung kannst du deine Kunden durch ein Phänomen erreichen, welches sich kinästhetische Empathie nennt: Eine kognitive Handlung, bei der der Beobachter wissentlich oder unwissentlich eine Handlung oder Bewegung nachmacht oder spürt, die er lediglich sieht. Das Gefühl kann so stark sein, dass der Betrachter sich physisch nach vorn gezogen oder zurückgedrückt fühlt oder sogar hin und her schwankt wie bei einer kleinen Achterbahnfahrt! Dies kann dich augenblicklich in eine visuelle Beziehung mit deinen potenziellen Kunden bringen.
Denk daran, dass Einfachheit das A und O ist. In einer Komposition mehr als nur eine Technik zu verwenden, die Bewegung impliziert, kann das Auge verwirren und bei Betrachtern sogar Übelkeit hervorrufen. Hüte dich auch davor, die „verschwommene Linien“-Methode bei Schriftarten zu verwenden. Zwischen Wirksamkeit und der Art Übermaß, durch die eine Schrift schwer lesbar wird, liegt ein schmaler Grat.
Farb- und Schattenkombinationen sollten ebenfalls mit Vorsicht genossen werden. Wärmere Farben und Schatten neigen dazu aufzufallen, wohingegen kühlere in den Hintergrund treten können. Sei dir bewusst, wie dieses Phänomen die Wahrnehmung der Bewegungsrichtung in deinem Design beeinflussen kann. Grundsätzlich trifft dieses Farbproblem eher auf den Rhythmus einer Komposition zu statt auf scheinbare Bewegung, aber es kann eines dieser übergreifenden Probleme sein, also sorge dafür, dass der Kontrast nicht gegen die gewünschte wahrgenommene Bewegung arbeitet.
An dieser Stelle gehen wir detailliert auf 9 Techniken ein, die angewendet werden können, um die Illusion der Bewegung zu erzeugen.
9 Techniken zur Erzeugung von Bewegung
—
Bewegungslinien
Mit der simplen Technik der Bewegungslinien kann ein scheinbar unbewegliches Objekt schnell aussehen, als würde es sich bewegen. Dies ist die einfachste und intuitivste Technik. Kinder jeden Alters wenden sie oft automatisch an, wenn sie Strichmännchen zeichnen. Ein Kreis als Kopf, drei Linie für den Körper, ein paar horizontale Linien dahinter und ZACK! Schon hat man ein Strichmännchen, das sich bewegt. Manchmal ist die einfachste Lösung wirklich die beste.



Verwirbelungen des Mediums
Bewegungen im Wasser erzeugen eine Wellenbewegung. Dasselbe gilt für brennende Objekte oder solche, die sich durch andere Materien bewegen. Zu zeigen, wie ein Objekt Verwirbelungen in seiner Umgebung erzeugt, ist ein weiterer einfacher Weg, um Bewegung anzudeuten.
Diese Technik ist eine erweiterte Version der Bewegungslinien. Beide deuten an, dass sich ein Objekt durch den Raum bewegt, aber wo Bewegungslinien eher ein Hinweis sind, bieten Verwirbelungen des Mediums mehr Detail. Die Detailgenauigkeit kann von stilisiert bis realistisch reichen – die Entscheidung liegt bei dir. Wie du beim Beispiel von Orange Fury sehen kannst, geht es bei dieser Orange heiß her!



Voraussichtliche Bewegung
Diese Technik nutzt die Andeutung von Bewegung auf einer festen, zweidimensionalen Oberfläche. Ihr Erfolg beruht darauf, dass der Betrachter zuvor bereits ein vergleichbares Szenario erlebt hat – wie bei einem springenden Affen. Wir haben alle schon mal ein Zeitlupenvideo von einem Affen gesehen, der nach vorn springt (wenn nicht, gehe zu YouTube. Es ist faszinierend). Wenn wir einen Affen sehen, der sich nach vorn beugt, als wäre er kurz davor, auf einen Ast zu springen, denken wir automatisch an dieses Video, welches nun in unserer Erinnerung gespeichert ist. Diese Reaktion findet auch statt, wenn wir ein Design von irgendeinem Lebewesen in voraussichtlicher Bewegung sehen. Wir können fühlen, wie die nächste Bewegung aussehen wird.



Mehrere Bilder
—
Starten. Verändern. Anhalten. Das ist der Kreislauf der Bewegung. „Mehrere Bilder“ umschreibt eine strukturelle Technik, die einen Bewegungskreislauf darstellt, indem es das Motiv in verschiedenen Posen zeigt, die dem Beobachter eine Geschichte vermitteln. Heutzutage ist das digitale Filmemachen zur Norm geworden, aber all ihr Dinosaurier da draußen werdet euch daran erinnern, dass damals Zelluloidfilm nach demselben Prinzip funktioniert hat – indem man mehrere Bilder zusammengesetzt hat, um die Illusion der Bewegung zu erzeugen.


Transparenz
Bei dieser Technik werden Formen unterschiedlicher Transparenz übereinandergeschichtet, um Bewegung nachzuahmen. Wenn die Flügel des Kolibris im Astoryo-Logo undurchsichtig wären, würde er einfach aussehen wie ein Mutant mit vier Flügelpaaren. Aber da die Flügel transparent sind, verstehen wir, dass der Vogel ein Paar Flügel hat, und sehen, wie sie sich bewegen.



Verschwommene Umrisse
Objekte, die sich schnell bewegen, wirken irgendwie verschwommen. Dieses Phänomen bringt uns dazu, verschwommene Kanten mit Bewegung zu assoziieren. Halte eine Kamera still, fotografiere ein sich schnell bewegendes Objekt, während es an deinem Objektiv vorbeizieht, und du wirst diesen Effekt ohne Grafikdesign erhalten. In diesen Beispielen vermittelt die Technik der verschwommenen Umrisse ein Gefühl von Beweglichkeit und verleiht gleichzeitig einen geisterhaften Effekt.



Feldlinien
Dies sind in der Regel unsichtbare (aber suggerierte) Linien, welche die Bewegungsrichtung durch optische Betonung zu einer angedeuteten Bewegung führen. Achte beim Ozeangemälde darauf, wie diagonale Linien an mindestens drei Stellen von rechts nach links gezeichnet werden könnten: an der Küste, wo das weiße, schaumige Wasser zur Welle wird, und am Wellenkamm. Diese Linien laufen zusammen, während sie sich nach links in Richtung des Fluchtpunkts bewegen, wo sie auf eine Symphony horizontaler, vertikaler und diagonaler Linien treffen und so einen Eindruck von turbulenter Bewegung erzeugen.



Optische Bewegung
Diese Technik reicht in die rhythmische Kategorie rein, erzeugt aber ebenfalls eine Illusion der Bewegung und ist daher auf unserer Liste. Kurvige Formen neigen dazu, den Blick um eine Komposition kreisen zu lassen. Dies ist bekannt als optische Bewegung und ermöglicht dem Betrachter, die verschiedenen Teile des Ganzen Werks wahrzunehmen. Folge der Wärmespur und verliere dich in den Kreisen der Mähne dieser Friseurin. Warte mal – das sind Rosen!



Optische Illusion
Wir haben uns das Dramatischste für den Schluss aufgehoben – die Schlangenillusion. Starre sie lange genug an und sie fängt an, sich zu bewegen. Das Funktionsprinzip hier nennt sich Scheinbewegung. Sie entsteht dadurch, dass es so viele geometrische Wiederholungen und andere Einzelheiten gibt, die gleichzeitig auf verschiedene Teile unserer Netzhaut wirken. Dieses Übermaß an Details wird an unseren visuellen Cortex weitergeleitet und verwirrt unseren Verstand, dem vorgegaukelt wird, es gäbe eine Bewegung.



Beweg dich
—
Scheinbare Bewegung ist ein Weg, um mit deiner Zielgruppe in einen physischen und mentalen Dialog zu treten. Errege ihre Aufmerksamkeit mit Designs, die sich bewegen. Zusatzpunkte bekommst du, wenn die Stimmung deiner Technik für angedeutete Bewegung zu deinem Design und deiner Geschichte passt. Deine Kunden bemerken es vielleicht nicht bewusst, aber sie werden die Authentizität deiner Arbeit spüren, wenn deine Elemente aufeinander ausgerichtet sind.
Da du nun ein paar verschiedene Wege kennst, um die Illusion der Bewegung im Design zu erzeugen, ist es an der Zeit herauszufinden, welche Technik für dich am meisten Sinn macht und deine Zielgruppe bewegt.