Kunst und Design sind bekanntermaßen subjektiv. Was für den Einen Müll ist, kann für den Anderen ein Meisterwerk sein. Aber zum Glück gibt es eine uralte Zahl, mit deren Hilfe du deinen Designs zu wissenschaftlich nachgewiesener Schönheit verhelfen kannst: Der Goldene Schnitt.

Hast du dich schon jemals gefragt, was an der Mona Lisa so besonders ist? Die Antwort lautet der Goldene Schnitt.
Auch bekannt als Goldene Mitte oder griechischer Buchstabe Phi, ist der Goldene Schnitt eine sehr praktische Zahl, die dir hilft, perfekt ausbalancierte Designs zu entwerfen, die auf tiefer zerebraler Ebene ästhetisch befriedigend sind. Gut, oder?
Obwohl Kunst und Design häufig von Instinkt und Kreativität geleitet werden, nutzt der Goldene Schnitt Mathematik, um die Kreation deines Bildes, dein Layout, deine Typografie und vieles mehr umzusetzen. Schauen wir es uns einmal an.
Was ist der Goldene Schnitt?
—
Der Goldene Schnitt ist die Zahl, die verwendet wird, wenn zwei Größen so geteilt werden, dass ihr Verhältnis dem Verhältnis ihrer Summe zur größeren der beiden Größen entspricht. Diese Zahl lautet 1,618. Sie wird auch Phi genannt.

Am einfachsten lässt sich dies mit der Fibonacci-Folge demonstrieren. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ist diese Folge die Summe der zwei vorausgegangenen Zahlen. Also: 0;1;1;2;3;5;8;13;21… Dies geht unendlich so weiter. In der Antike verwendeten die Griechen die Fibonacci-Folge, um ein visuelles Muster als Hilfsmittel für ihre Designs zu formen. Wenn man die Folge auf Quadrate anwendet und diese nebeneinander legt, um Rechtecke zu erzeugen, formt sich darauf eine Spirale (Goldene Spirale genannt).

Lass dich von ein paar Gleichungen nicht abschrecken! Der Goldene Schnitt ist tatsächlich wesentlich einfacher, als es scheint. Und man findet ihn überall. Die Goldene Spirale findet sich überall in der Natur. Von Wirbelstürmen über Blumen bis hin zu Galaxien und Muscheln… sogar bei diesen eigenartigen Blumenkohlen, die du manchmal im Supermarkt bekommst.


Wie du den Goldenen Schnitt im Grafikdesign verwendest
—
Eines der besten Dinge am Goldenen Schnitt ist, dass er dir eine simple Zahl gibt, um das ansonsten ausdrucksstarke Wesen des Designs zu strukturieren. Multipliziere die Größe eines Elements einfach mit 1,618, um die Größe eines anderen Elements zu ermitteln, oder lege einfach die Goldene Spirale drüber, um seine Platzierung anzupassen. Du kannst den Goldenen Schnitt als Hilfsmittel für Layouts, Typografie, Bilder und mehr nutzen.
Wir haben vier Tipps und Tricks zusammengestellt, wie du den Golden Schnitt nutzt, um die wissenschaftliche Schönheit deines Designs im Stile da Vincis zu steigern.
1. Hierarchie der Typografie
Wenn du ein Design mit Text kreierst, solltest du immer an eine Hierarchie der Botschaften in deinem Layout denken. Du kannst den Goldenen Schnitt als Hilfsmittel für die Größe deiner Typografie nutzen, egal ob es sich um ein Poster, eine Hochzeitseinladung oder ein Layout für eine Website handelt
Sagen wir, du arbeitest an der Texthierarchie für deinen wirklich wichtigen Text (A), deinen relativ wichtigen Text (B) und deinen weniger wichtigen Text (C). Wenn deine kleinste Schriftgröße für (C) 10px ist, multipliziere dies mit 1,618, um eine groben Anhaltspunkt für deine größeren Größen zu erhalten.



2. Bildkomposition
Wenn du über die Harmonie deiner Bilder nachdenkst, solltest du immer eine Pause machen, einen Schritt zurück gehen und einen frischen Blick drauf werfen. Wenn du aber keine Zeit hast, ewig über deine Arbeit nachzudenken, ist die Goldene Spirale eine schnellere Alternative. Lege die Spirale über deine Bilder, um zu sehen, welche Elemente wo platziert sind und ob sie wirklich eine Harmonie erzeugen.
Mithilfe der Goldenen Spirale kannst du herausfinden, wo die Mittelpunkte liegen müssen, wie du eine Überschrift in den Mittelpunkt rückst, damit diese eine größtmögliche Wirkung hat, oder welche Elemente verschoben werden müssen, um dem Design mehr Energie zu verleihen.



3. Logodesign
Ein gut durchdachtes Logo ist für deine Marke unverzichtbar, damit die Menschen auf den ersten Blick deine Kernbotschaft verstehen. Deshalb lohnt es sich, beim Designen eines Logos den Goldenen Schnitt zu bedenken, um sofort die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen und eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Tatsächlich nutzen viele der größten Marken der Welt den Goldenen Schnitt für ihre Logos: Pepsi, Apple und Twitter, um nur ein paar zu nennen.
Green in Blues Logo für die Bäckerei „The Hungry Gnome“ ist ein perfekt ausbalanciertes Logo, das den Goldenen Schnitt als Hilfsmittel für die Platzierung der Bilder und zur Bestimmung der Textgröße nutzt.
Rahajoes Logo für Little Spoon verwendet Kreise innerhalb des Goldenen Schnitts als Raster für seine Designs.


Wenn du ein Logo designst, kannst du dir die Fibonacci-Folge sogar als eine Reihe von Kreisen vorstellen und diese dann als Raster neu anordnen, um eine Grundlage für dein Logodesign zu haben. Dies ist die Grundlage vieler Logos, einschließlich des Twitter-Vögelchens.

4. Layouts
Wenn du verschiedene Dinge in einem einzigen Layout unterbringen musst, lohnt es sich immer, den Goldenen Schnitt als Hilfsmittel für die Platzierung der einzelnen Elemente zu nutzen. Wir fühlen uns von Natur aus zum Mittelpunkt der Spirale hingezogen, daher sollte deine wichtigste Botschaft immer hier platziert werden.



Im Green in Blues Posterdesign für eine Summer of Love Party passt die Spirale zum Beispiel perfekt um das Gesicht und die Blume, wodurch diese zu einem ausbalancierten und faszinierenden Blickpunkt werden.
Merke dir diese Zahl: 1,618
—
Diese Zahl ist deiner neuer bester Freund. Multipliziere eine Schriftgröße oder ein Designelement mit dem Goldenen Schnitt und schon bist du einen Schritt näher an deinem Layout. Du kannst auch jederzeit die Goldene Spirale drüberlegen, um ein praktisches Hilfsmittel zu haben.
Aufgrund der wissenschaftlichen, ja sogar universellen Natur des Goldenen Schnitts, nutzen Designer ihn häufig selbst dann, wenn es ihnen gar nicht bewusst ist. Allerdings lohnt es sich immer zu schauen, ob deine Designs sich innerhalb der magischen 1,618 befinden, damit sie noch großartiger werden!
Schau dir unseren Artikel für Designanfänger an, wenn du mehr über die Grundlagen des Grafikdesigns erfahren willst.