Ein Monogramm-Logo ist ein kunstvoll gestaltetes Akronym eines Unternehmens. Es wird manchmal auch als Wortmarke bezeichnet und besteht in der Regel aus den Initialen eines Markennamens. Während sie dadurch zu einer wirkungsvollen Abkürzung werden, haben Monogramm-Logos noch sehr viel mehr zu bieten.

In der Vergangenheit standen Monogramme für alles Mögliche, von der Kunst über das Königtum bis hin zur Teamzugehörigkeit, und diese Assoziationen haben sich bis heute gehalten. Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie Monogramm-Logos funktionieren und wie man ein gutes Monogramm-Logo designt, werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte und lassen uns von modernen Interpretationen inspirieren.
Monogramme im historischen Kontext
—
Monogramme gab es schon Jahrhunderte vor dem Logodesign, wie wir es heute kennen. Dennoch lohnt es sich, ihre Ursprünge zu kennen, wenn man ein Monogramm designen möchte. Wie Monogramme in der Vergangenheit genutzt wurden, hat Einfluss darauf, wie sie in der Gegenwart genutzt und wahrgenommen werden.
Monogramme haben ihren Ursprung wahrscheinlich im antiken Griechenland. Zunächst dienten sie dazu zu zeigen, zu welchem Stadtstaat eine Währung gehörte, wobei das Monogramm bequem auf den begrenzten Platz einer Münze passte. Auf diese Weise entstand die Assoziation zwischen Monogrammen und der Regierung und sie wurden zu einem Zeichen der Legitimität.

Später verwendete die wachsende christliche Kirche „Christusmonogramme“ – eine Kombination aus den griechischen Initialen Christus. Während dieser geheime Code es den frühen Anhängern ermöglichte, sich gegenseitig und Orte, an denen sie beten konnten, zu erkennen, führte die mit den Christusmonogrammen verbundene religiöse Symbolik dazu, dass die Initialen in kunstvollen Variationen dargestellt wurden.
Im Mittelalter verbreiteten sich Monogramme dann unter Zunftgenossen und Kunstschaffenden. Dort dienten sie als Signatur, um anzuzeigen, dass ein Werk von einem bestimmten Kreativen oder einer Gilde stammte. Da sie mit hochwertiger Handwerkskunst assoziiert wurden, förderte dies sogar noch kunstvollere Monogramme.


Monogramme wurden auch beim Adel als Hoheitszeichen beliebt, in denen der Familienname in Form eines Monogramms auf einen Stempel graviert wurde. Dokumente und Wachssiegel wurden mit diesem Monogramm gestempelt, um königliche Zustimmung zu signalisieren. Das Zeichen wurde auch verwendet, um zu zeigen, dass Soldaten oder Regierungsangestellte Angehörige des Hofes waren.
In der Neuzeit, nach Entstehung des Logodesigns, sind Monogramme vor allem bei Sportmannschaften populär, auch weil sie seit jeher zur Identifizierung von Mitgliedern einer Gruppe dienen.

Die New York Yankees haben beispielsweise eines der ältesten Monogramm-Logos der Welt, welches auf das Jahr 1913 zurückgeht. Ihre Assoziation mit dem Adel sorgte dafür, dass Monogramme bei Luxusmarken für beispielsweise Parfüms oder hochwertige Mode weite Verbreitung fanden.
Heutzutage sind Monogramme unglaublich vielseitig. Sie können als Abkürzung für eine Wortmarke dienen und helfen Marken dabei, internationale Märkte anzusprechen, bei denen ihr vollständiger Name sich nicht gut übersetzen lässt.
Lass uns daher nun einen Blick darauf werfen, wie genau Monogramme in der Regel zusammengesetzt sind.
Arten von Monogramm-Logos
—
Ein Monogramm besteht selbstverständlich aus einem richtigen Namen, dessen Initialen zusammen dargestellt werden. Während die meisten Designschaffenden versuchen, diese Buchstaben auf unverwechselbare Weise miteinander zu kombinieren, gibt es zahlreiche Interpretationen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Du kannst entweder auf ihnen aufbauen oder sie gänzlich vermeiden, um etwas Kreativeres zu erschaffen.
Traditionell
Der Standardweg, um Initialen darzustellen, ist, sie von links nach rechts nebeneinander zu platzieren, so als würde man einfach eine Abkürzung innerhalb eines Satzes schreiben. Auch wenn dies nicht besonders kreativ wirken mag, schätzen viele Marken diesen unkomplizierten Ansatz aufgrund seiner guten Lesbarkeit.

H&M nutzt beispielsweise diese traditionelle Darstellung von Initialen, um einen hohen Wiedererkennungswert zu erzielen. Statt auf die Anordnung der Buchstaben setzen sie auf leuchtende Farbe und einen energiegeladenen Schriftstil, um ihre Markenidentität zu vermitteln.

Verflochten
Ineinander verflochtene Initialen sind eine der häufigsten Arten, wie Monogramme dargestellt werden. Zwar ist dies nicht so gut lesbar wie die traditionelle Darstellung, allerdings sieht das Monogramm dadurch eher wie ein abstraktes Symbol aus was seinen ganz eigenen Reiz hat.

Dies ist hilfreich, um ein Gefühl von Individualität und Handwerkskunst zu erzeugen. Auch die Art und Weise, wie die Buchstaben miteinander verflochten werden können, bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten, die durch die Vielfalt der Buchstabenformen und typografischen Stile selbst unterstützt werden.
Spiegelung
Ein gespiegeltes Monogramm zeigt zwei Initialen wie ein Spiegel und eignet sich daher in der Regel am besten, wenn es sich um dieselben Buchstaben handelt. Der Vorteil ist, dass so ein Gefühl von Symmetrie und Balance geschaffen wird, was der Komposition wiederum Gelassenheit verleiht.

Auf diese Weise kann eine praktische, strukturierte Form aus den Buchstaben geschaffen werden, so wie bei den Buchstaben im Monogramm-Logo von Gucci, das man in der Regel auf Gürtelschnallen findet.

Dreidimensional
Ein dreidimensionales Monogramm-Logo spielt häufig mit der Art der Platzierung oder Schattierung, um optisch Tiefe vorzutäuschen. Dies kann gemacht werden, um einfach einen coolen, auffälligen Effekt zu erzeugen und um die Anzahl der Möglichkeiten, Buchstaben miteinander zu verbinden, zu erweitern.

Beim Playstation-Logo ist dies allerdings Teil ihrer Marke. In den 90ern, als Playstation noch völlig unbekannt war, sollte ihr Monogramm-Logo sie als Pioniere der 3D-Technologie ausweisen (im Gegensatz zu Nintendo) und sie waren damit erfolgreich. Auf ähnliche Weise können Marken diesen Ansatz nutzen, um zu zeigen, dass sie über den Tellerrand hinausschauen.
Ideen und Inspiration für Monogramm-Logos
—
Luxuriöse Monogramm-Logos
Luxuriöse Monogramm-Logos haben in der Regel das Ziel, durch ihr Logodesign eine einzigartige Qualität widerzuspiegeln, ähnlich wie die Kunsthandwerker in den alten Zeiten. Manche Monogramm-Logos erreichen dies durch einen dezenten Ansatz, indem sie vornehme Serifen und metallische Farben verwenden, um an klassische Eleganz zu erinnern. Gleichzeitig geht es bei Luxus auch um Extravaganz. Monogramm-Logos voller dekorativer Verzierungen und Schnörkel wirken kunstvoll und ahmen außerdem die Verzierungen kunsthandwerklicher Signaturen nach.

Altmodische Monogramm-Logos
Wie bereits erwähnt sind Monogramme eine besonders alte Designpraxis. Ihre Verwendung erinnert fast zwangsläufig an die Vergangenheit und manche Designschaffenden tun dies auch ganz bewusst. Dies macht Sinn, wenn man mit familiengeführten oder kulturellen Unternehmen arbeitet, bei denen man ein Gefühl von Langlebigkeit und Tradition erzeugen will.
Altmodische Monogramm-Logos setzen in der Regel auf einen Stempel-Look, der den königlichen Hoheitszeichen ähnelt. Sie werden also üblicherweise innerhalb eines kreisrunden Rahmens mit dekorativen Elementen dargestellt. Vintage-Logos neigen auch zu illustrativeren Merkmalen und erinnern an eine Zeit vor dem digitalen Design, als Dinge noch von Hand gezeichnet wurden. Letzten Endes gibt es viele Arten von Vintage-Looks und dies lässt sich auch am typografischen Stil ablesen, egal ob du dich nun für die toskanischen Serifen des Wilden Westens oder die feine Kalligrafie handgeschriebener Manuskripte entschiedest.
Geometrische Monogramm-Logos
Indem sie Buchstaben nehmen und miteinander kombinieren, erzeugen Monogramme aus bekannten Formen neue Formen. Daher ist es keine Überraschung, dass geometrisches Design beliebt ist.
Ein geometrischer Ansatz nutzt Winkel und Punkte, um die Formen zu einer robusten Komposition zu verbinden. Dies führt zu Designs, die sich im Gegensatz zu zusammengewürfelten Buchstaben oder einer schlampigen Signatur eher wie geplante, bedeutungsvolle Symbole anfühlen. In manchen Fällen, wie zum Beispiel im Logo von Oriental Uniform, werden die zugrundeliegenden geometrischen Formen hinter den Buchstaben vereinfacht dargestellt und erzeugen so ein auffälligeres und überraschenderes Monogramm.






Bildliche Monogramm-Logos
Monogramm-Logos werden manchmal gemieden, weil es schwierig sein kann, die Buchstaben so kreativ zu gestalten wie traditionelle, bildliche Logos. Diese beiden Dinge schließen sich allerdings nicht aus. Zahlreiche Designschaffende für Monogramm-Logos nutzen illustrative Elemente in ihren Monogrammen, um ihrem Logo eine zusätzliche persönliche Note zu verleihen.
Dies kann auf dezente Weise erreicht werden, so wie beim „S“ in Form eines Weizenkorns im Monogramm-Logo der Shinding Brewery. Designschaffende können auch noch einen Schritt weiter gehen und aufwendige Rahmen um das Monogramm herum kreieren oder das Monogramm in eine komplette Illustration einarbeiten. In jedem Fall zeigt sich, dass die aus diesen Buchstaben entsprungenen Formen ein hervorragender Ausgangspunkt sind, um der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Kreiere ein Monogramm-Logo, das im Gedächtnis bleibt
—
Selbst wenn sie nur Abkürzungen sind, können Monogramm-Logos jede Menge sagen. Sie können so persönlich wie eine Unterschrift sein und so abenteuerlich kreativ wie ein Gemälde. In all den Jahrtausenden, in denen Designschaffende Monogramme kreiert haben, haben sie bis heute immer wieder neue Wege gefunden, sie neu zu erfinden. Solltest du also ein Monogramm-Logo wollen, das mehr ist als nur ein paar Initialen, benötigst du einen talentierten Designer oder eine Designerin.