Während für manche kleinen Unternehmen ein Logo genug sein mag, wünschen sich die meisten Unternehmen einen zusammenhängenden Look für ihre Marke. Schließlich repräsentiert ein gelungenes Marken-Design die Markenwerte deines Unternehmens. Zusätzlich zu einem Logo kann dein Marken-Design Marketingmaterialien, Websites, Speisekarten, Kleidung und sogar Geschäftsräume beinhalten. Als Inspiration für gutes Marken-Design haben wir einige wunderbare Beispiele gesammelt, welche dir nicht nur eine Vielzahl von Anwendungen zeigen, sondern auch unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Branding umreißen, die heutzutage üblich sind.
Formen-Branding
—









Ein weit verbreiteter Ansatz beim Marken-Design ist, charakteristische Formen aus deinem Logo herauszugreifen und sie als Motiv für deine gesamte Marke zu verwenden. Das Marken-Design von Kreate beispielsweise nimmt eine Kreis- und Bogenform aus dem Kreate-Logo und wendet es auf Visitenkarten, Postern, einem Facebook-Cover und sogar einer Fahrzeugfolierung an. Diese Wiederholung von Formen stärkt den Wiedererkennungswert der Marke. Jedes Mal, wenn du diese Formen siehst, wirst du an Kreate denken!
Die Formen können simpel wie beim Marken-Design von Midori Lab sein oder auch komplexer wie beim Gaea Marken-Design. Hast du oder möchtest du ein Logo, welches Formen als charakteristisches Element verwendet? In dem Fall nutze diese Beispiele als Inspiration für dein Marken-Design!
Typografisches Branding
—


Eine weitere Herangehensweise an Marken-Design besteht darin, die Buchstaben einer Logoschriftart in andere Markenelemente zu übernehmen. Das Marken-Design für Architects In Rabat zum Beispiel erzeugt das Akronym AIR, welches sich auf Visitenkarten und Postern so ausbreitet, dass anderer Text hindurchfließen kann. Diese Technik hilft dabei, den Text mit dem Namen und Logo des Unternehmens zu verbinden. Alternativ nutzt das Marken-Design für Matrix Capital die Wiederholung der typografischen Buchstaben des Logos, um Visitenkarten und Briefe auszugestalten. Das erzeugt einen konzeptionellen „Pfad“, welcher Betrachter zurück zum Unternehmensnamen führt. Typografisches Branding kann ebenfalls schlicht bedeuten, dieselbe Schriftart des Logos für jeden Markentext zu verwenden, wie beim Marken-Design für Dutchland.
Dein Unternehmen nutzt ein Logo, das auf Schrift basiert? Wenn ja, nutze die obigen Beispiele als Inspiration für Marken-Design!
Farb-Branding
—








Branding-Design kann auch erreicht werden, indem man Farben des Logos wählt und diese auf andere Markenelemente anwendet. Die Überschriften in der Speisekarte für Project 41 beispielsweise verwenden dasselbe Blau wie im Logo. Diese Technik bindet das Layout der Speisekarte an das Logo, was den Wiedererkennungswert der Marke untermauert. Ebenso nutzt das Marken-Design von For Kids by Kids die Regenbogen-Farbpalette aus der Farbversion des Logos und erzeugt ein buntes, geometrisches Muster, welches Briefumschläge, Briefe und Karten verziert.
Möchte dein Unternehmen sich mithilfe von Farben repräsentieren? Dann nutze diese Beispiele zur Inspiration für dein Marken-Design!
Illustrations-Branding
—








Zu guter Letzt ist Illustration ein wertvolles Werkzeug für Marken-Design. Viele Unternehmen wie Zen Zero haben ihr Logo um eine Illustration herum gestaltet, welche auf Markenmaterialien für sich allein stehen kann. Wenn Menschen die Illustration sehen, verbinden sie dieses Bild mit dem Unternehmensnamen. Diese Technik kann besonders effektiv auf Stempeln, Stickern und auf der Rückseite von Visitenkarten sein. Unterdessen entscheiden sich Unternehmen wie Pontoon Brewing dafür, ihr Logo in eine eigene Illustrationssprache einzuarbeiten, welche dann um alles Erdenkliche „gewickelt“ werden kann (oder einfach um eine gute alte Bierdose).