Bier gibt es schon seit Anbeginn der Menschheit. Und es ist nicht schwer zu verstehen, weshalb es Bier noch immer gibt, obwohl Lendenschurz und das Leben in Höhlen längst aus der Mode sind. Als soziales Schmiermittel ermöglicht es den Schüchternen unter uns, aus sich herauszukommen. Die alten Perser glaubten, dass man eine Entscheidung am besten zweimal trifft: einmal nüchtern und einmal betrunken. Und natürlich würde es viele von uns ohne Bier gar nicht geben.
Bier zu brauen ist nicht nur ein ehrbarer Beruf, sondern auch ein großes Geschäft. Ein 250-Milliarden-Dollar-Geschäft allein in den USA. Vieles davon kommt von großen Unternehmen wie Anheuser-Busch und MillerCoors, aber eines von zehn Bieren in den USA kommt aus einer Craft Beer Brauerei.
Craft Beer ist immer noch eine Besonderheit, aber seit ungefähr zehn Jahren ist es nicht mehr einzigartig. Du fällst im Supermarkt (oder auf Bier Festivals) nicht mehr auf, nur weil du ein Craft Beer verkaufst. Das gilt mittlerweile auch für Deutschland, wo sich die Craft Beer Industrie in den letzten Jahren massiv ausgebreitet hat.
Da Bier zu allen Zeiten und in allen Kulturen so allgegenwärtig ist, stellt sich die Frage, wie du aus der Masse herausstechen kannst. Ein einzigartiges Logo trägt in jedem Fall dazu bei. Dein Logo ist das, was deine Marke zusammenfasst. Es kommt auf den Kasten, auf das Etikett deiner Dose oder Flasche, deine Website und sogar deine Visitenkarten. Es ist besonders wichtig, wenn du verschiedene Biersorten innerhalb derselben Brauerei hast; es soll an unterschiedlichen Stellen gleich aussehen und für Markenwiedererkennung und -verbundenheit sorgen.
Aber welche Art Logo möchtest du? Schauen wir uns ein paar Optionen an.
Embleme & Abzeichen
—
Embleme (auch Abzeichen genannt) sind aus einem einfachen Grund verbreitete Logostile für Bierflaschen: Sie sind unglaublich vielseitig. Ein schickes Abzeichen sieht toll auf einem Flaschenhals oder einem T-Shirt aus. Da sie in der Regel abgerundete Kanten haben, wirken sie nicht verzerrt, wenn sie um eine Dose oder Flasche gewickelt werden.
Abzeichen sind natürlich ein traditionellerer Weg, um deine Marke zu kennzeichnen. Es ist ein klassischer Look, der dein Craft Beer als Premium-Produkt kennzeichnet. Sie erzeugen vielleicht nicht die gewünschte Ästhetik für angesagte, moderne Marken, aber wenn du eine Verbindung zur Geschichte des Bierbrauens herstellen möchtest, sind sie ein guter Anfang.










Logos einer längst vergangenen Zeit
—
Bier gibt es wirklich schon sehr lange. Es macht daher Sinn, sich dies mit einem nostalgisch angehauchten Logo zunutze zu machen.
Ein relativ einfacher Weg sind Zeichnungen im Holzschnittstil. (Verwende keinen echten Holzschnitt; das dauert ewig.) Und beschränke dich nicht nur auf diesen einen Stil.
Ziehe die Bildsprache einer vergangenen Zeit in Erwägung. Du kannst altmodische Fortbewegungsmittel zeichnen oder Modestile oder auch Technologien, die einmal fortschrittlich schienen, mittlerweile aber veraltet sind.













Hopfige Logos
—
Hopfen ist eine Hauptzutat beim Bierbrauen. Du weißt das vermutlich, sonst würdest du diesen Artikel nicht lesen. Deshalb verwenden so viele Mikrobrauereien Hopfen in ihren Logos.
Doch nur weil es ein häufiges Motiv ist, bedeutet das nicht, dass es schlecht oder ein Klischee ist. Du musst nur dafür sorgen, es etwas anders als die anderen zu machen. Statt wortgetreu zu sein, könntest du einen stilisierteren Ansatz wählen. Hopfen sieht wunderbar aus, wenn man ihn als vereinfachte Grafik darstellt.
Kombiniere ihn alternativ mit anderen Elementen deines Logos. Viele Menschen haben keine Ahnung, was Hopfen ist, ganz zu schweigen davon, wie er aussieht. Wenn dein Logo weitere Bilder enthält, sprichst du deine gesamte Zielgruppe an.










Logo mit Fässern
—
Stout Bier reift für gewöhnlich in Fässern; Fässer eignen sich daher gut für ein Logo von Stout Bier. Das ist stark und treffend. Ein Fass verleiht ein klassisches Gefühl und macht gleichzeitig deutlich, was du machst – Bier brauen.




Becher, Gläser, Krüge und weiteres
—
Eine Mikrobrauerei zu gründen ist eine große Leistung und es ist verständlich, dass du das mit deinem Logo zeigen willst. Auf der anderen Seite möchtest du dich vielleicht mehr auf deine Kunden konzentrieren, indem du dich darauf fokussierst, wie sie Bier wahrnehmen. Oder du braust vielleicht gar nicht selbst Bier, sondern stellst Produkte her, die mit Bier zu tun haben, oder veranstaltest Events zum Thema Bier.
So oder so kannst du trotzdem ein Logo entwerfen, welches dasselbe Gefühl wachruft, das du hast, wenn du mit deinen Kumpels trinkst. Verzichte auf Hopfen und Fässer und nutze stattdessen Dinge, die regelmäßige Biertrinker mit Bier assoziieren – Becher, Gläser, Krüge und so weiter.
Natürlich musst du dir deine Bildsprache gut überlegen. Unterschiedliche Biersorten erfordern unterschiedliche Trinkgefäße. Ein roter Becher oder Bierstiefel sagt etwas über die Art des Bieres, das du trinkst.









Lehn dich zurück und gönn dir ein Bier(logo)
—
Ein Logo zu wählen ist eine große Entscheidung. Es ist Teil deines Brandings, das dich lange Zeit begleiten wird. Vielleicht möchtest du deine Entscheidung wie die alten Perser treffen (erst betrunken, dann nüchtern). Wenn es dir beide Male gefällt, ist es wahrscheinlich das richtige Logo für dich!